JavaScript ist deaktiviert!
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

 

Herzlich willkommen bei unserer Studie „Indizierte Prävention psychischer Störungen bei Personen mit initialen Paniksymptomen: Untersuchung der Wirksamkeit und zugrundeliegenden Wirkmechanismen".

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie. Im Folgenden erhalten Sie weitere Informationen zu unserer Untersuchung. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

 

Für unsere Studie suchen wir Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate einen Angstanfall (Angstattacke/ Panikattacke) erlebt haben, bei dem Sie ganz plötzlich von einem Gefühl starker Angst, Beklommenheit oder Unruhe überfallen wurden. Aus früheren Untersuchungen wissen wir, dass derartige Angstattacken das Risiko erhöhen können, eine psychische Erkrankung, z.B. eine Angststörung oder Depression zu entwickeln. Im Rahmen unserer Studie untersuchen wir, ob dieses Risiko mithilfe einer gezielten Präventionsmaßnahme gesenkt werden kann, d.h. ob Personen mit Angstanfällen, welche eine bestimmtes Training erhalten haben (Interventionsgruppe), mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt weitere seelische Belastungen oder Erkrankungen entwickeln als Personen, welche kein solches Training absolviert haben (Kontrollgruppe).

 

Dementsprechend suchen wir Studienteilnehmer, die

•           über 18 Jahre alt sind

•           innerhalb der letzten 12 Monate einen Angstanfall (Angstattacke/ Panikattacke) erlebt haben

•           sich derzeit nicht wegen psychischer Probleme in Behandlung befinden und

•           bereit sind, an einer Präventionsmaßnahme in Kombination mit verschiedenen Befragungen und experimentellen Untersuchungen teilzunehmen

 

Mit unserem Online-Screening können Sie testen, ob diese Kriterien bei Ihnen erfüllt sind und ob eine Studienteilnahme bei Ihnen infrage kommt. Falls ja, wird Sie ein Studienmitarbeiter kontaktieren und zu einem persönlichen Gespräch an unser Institut einladen, um mithilfe eines diagnostischen Interviews sorgfältig abzuklären, ob unsere Präventionsmaßnahme für Sie geeignet ist. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Nachricht mit Ihren persönlichen Login-Daten, mit denen Sie sich einloggen und unser Online-Screening absolvieren können. 

 

Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre weiteren Kontaktdaten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Studie verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach Studienabschluss unverzüglich gelöscht.

 

Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Erreichbarkeit)  und Ihre weiteren Befragungsdaten werden getrennt voneinander gespeichert und verarbeitet, sodass kein Rückschluss von Ihren Angaben auf Ihre Person möglich ist. Um entscheiden zu können, ob eine weitere Teilnahme bei Ihnen infrage kommt, müssen unsere Studienmitarbeiter prüfen, ob Sie die Einschlusskriterien der Studie erfüllen oder nicht. Hierfür werden Ihre Daten (personenbezogene Daten und Befragungsdaten) mit einem Code versehen, über den beide Daten miteinander verknüpft werden können und geprüft werden kann, ob eine weitere Teilnahme bei Ihnen möglich ist. Der Code wird sicher aufbewahrt, ist nur für den verantwortlichen Mitarbeiter zugänglich und wird nur verwendet, um die Möglichkeit einer Teilnahme bei Ihnen zu prüfen. Die Kodierliste mit diesem Code wird frühestens nach Abschluss aller Untersuchungen, spätestens jedoch nach 10 Jahren gelöscht.  Die Auswertung Ihrer Daten erfolgt  ausschließlich zu unmittelbaren Untersuchungszwecken, pseudonymisiert, nach geltenden gesetzlichen Bestimmungen und nur im Falle Ihrer Einwilligung. Alle an der Studie Beteiligten Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Daten sind jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt. Alle Studienergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form veröffentlicht, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme sowie zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile entstehen. Ihre Daten werden in diesem Falle umgehend gelöscht. Eine Löschung nach vollständiger Anonymisierung aller Daten ist jedoch nicht mehr möglich. Nach Löschung der Kodierliste kann niemand mehr die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung bringen.

 

Sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir gern für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder per Post (siehe Projektleitung und Ansprechpartner für Rückfragen).

 

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Ihr Studienteam

 

 

Projektleitung und Ansprechpartner für Rückfragen:

Dr. Eva Asselmann

Tel.: +49 (0)351-463-36895

E-Mail: eva.asselmann@tu-dresden.de

 

Prof. Katja Beesdo-Baum

Tel.: +49 (0)351-463- 36989

E-Mail: katja.beesdo-baum@tu-dresden.de

 

Professur für Behaviorale Epidemiologie

Center for Early Recognition and Preventive Intervention Studies (CEPRIS)

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Technische Universität Dresden

Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden

 

Prof. Christiane Pané-Farré

Tel.: +49 (0)6421-28-2401

E-Mail: christiane.panefarre@uni-marburg.de

 

AE Klinische Psychologie, Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie

Philipps-Universität Marburg

Gutenbergstraße 29a, 35032 Marburg